Mai 31, 2023
Mit den richtigen Controlling-Instrumenten führen Sie Ihre Unternehmung zum Erfolg.
In unseren Mandaten als Zertifizierungsauditoren und Berater stellen wir oft fest, dass sich Unternehmen in einer Flut operativer Kennzahlen verlieren, jedoch nicht konsequent weder die Strategieumsetzung noch die Abwicklung interner Projekte überwachen.
Aus Sicht von PROCEDE erfolgt wirksames Controlling auf drei Ebenen:
Wie bereits im letzten Blog von Kurt Herzog dargelegt, wird empfohlen, strategische Ziele / Stossrichtungen in den vier bewährten Perspektiven zu definieren. Dabei sollten die Ursachen- / Wirkungszusammenhänge berücksichtigt werden:
(In Anlehnung an R. Kapplan / D. Norton «Balanced Scorecard»)
Um die Strategie auch umzusetzen, empfiehlt es sich einen strategischen Plan zu erarbeiten. Darin wird dargelegt, mit welchen konkreten Massnahmen und Projekten die strategischen Ziele erreicht werden sollen.
(Schematische Darstellung eines strategischen Planes)
Das strategische Controlling erfolgt nun zweischichtig anhand:
Strategische Kennzahlen werden oft in Form eines Cockpits (oft Balanced Scorecard genannt) geführt und überwacht. Sie liefern Auskunft darüber, ob die Unternehmung die strategischen Ziele auch wirklich erreicht. Dabei werden sogenannte Frühwarn- wie auch Ergebnisindikatoren eingesetzt.
Das Überprüfen der strategischen Massnahmen und Projekte im strategischen Plan erscheint uns essenziell: Denn die strategischen Ziele werden nur dann erreicht, wenn im strategischen Plan festgelegten Massnahmen und Projekte fristgerecht und wirksam umgesetzt werden. Das quartalsweise Controlling des strategischen Planes erlaubt es diesen Fortschritt zu überwachen.
Operatives Controlling kann ebenfalls auf zwei Ebenen erfolgen:
Aus unserer Sicht liefert konsequentes Projektmanagement den grössten Beitrag zum Erfolg eines Unternehmens: Werden Projekte nicht erfolgreich abgewickelt, können die strategischen Ziele nicht erreicht werden.
Die Basisnormen ISO 9001:2015, ISO 14001:2015 und ISO 45001:2018 erfordern u. a. die relevanten Prozesse zu überwachen. Dabei sollte der Fokus auf die Prozesswirksamkeit (Resultate) und die Prozesseffizienz gelegt werden. Diese Kennzahlen können mit den strategischen Kennzahlen im Cockpit kombiniert werden.
Die wirksame Strategieumsetzung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Unternehmung. Entsprechend ist dem strategischen Controlling und der Überwachung der Projektumsetzung eine höhere Priorität einzuräumen als operativen Kennzahlen.
(Maturitätsstufen im Controlling)
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, dann senden Sie bitte eine E-Mail an
Autor: Markus Friedli